Mag.ª Ulrike Stenger

Psychotherapeut

Österreich
A-1060 Wien
Mariahilfer Straße 51/7/59

Telefon: +43 650 507 01 11

Mail: info@therapiezimmer.at

Web:

Psychotherapeutin, Supervision, Coaching

Psychotherapie

Der gesunde sowie der autonome Mensch sind ein Mythos. Wir alle leben mit unterschiedlich starkem Leidensdruck, in unterschiedlich großen Abhängigkeiten und Alltagszwängen und verfügen über mehr oder weniger Ressourcen, diesen Belastungen standzuhalten.

Der Anlass für eine Therapie können seelische und/oder psychosomatische Beschwerden oder der Wunsch nach zeitweiliger Unterstützung in wichtigen Lebens- oder Umbruchsphasen sein.

Mein Angebot richtet sich an Menschen aller Altersstufen, die zu der Einsicht gelangt sind, dass man nicht alles alleine schaffen muss.

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie
  • Familientherapie und Elterncoaching
  • Therapie bei Abhängigkeitserkrankungen
  • Sexualtherapie

Supervision

Supervision biete ich speziell für Kolleginnen und Kollegen in Gesundheits-, Sozial- und Pädagogikberufen an.

In den genannten Berufen arbeiten Sie häufig mit hilfsbedürftigen, fordernden und widerspenstigen Menschen. Sie sind selbst als ganze Person gefragt und gefordert.
Häufig kommen noch Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten, Angehörigen der Klienten oder Schülern und private Probleme dazu.

Wenn Sie nicht achtsam mit sich selbst umgehen, können Sie leicht in einen Zustand der Energielosigkeit und Überforderung geraten, der in ein Burn-out münden kann.

Supervision nützt ...

  • im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten
  • für therapeutisches Arbeiten im Zwangskontext
  • als Burn-out Prophylaxe
  • bei Abgrenzungsproblematik
  • für Konflikt- und Interventionstraining
  • zur emotionale Entlastung

Coaching

Coaching für Führungskräfte, UnternehmerInnen, Selbständige, Teams und für jeden, der seine Berufs- und Lebensplanung nicht dem Zufall oder anderen überlassen will.

Einzelpersonen, Teams und Gruppen können ...

  • ihr eigenes berufliches Handeln reflektieren
  • eigene Fähigkeiten und Ressourcen aktivieren und nutzen
  • Konflikte einer Person, innerhalb des Teams oder in der hierarchischen Struktur bewältigen
  • die individuelle Kompetenz und Handlungsfähigkeit stärken
  • eine Balance von beruflicher und persönlicher Identität finden - „work-life-balance“
  • neue Ziele innerhalb und außerhalb des beruflichen Lebens entwickeln
  • die Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit im Team verbessern