DI Thomas Weingraber Gemeinschaftspraxis Weingraber

Psychotherapeut

Klosterstraße 1/3. Stock (beim Hauptplatz)

4020 Linz

In unserer Gemeinschaftspraxis in Leonding - Linz Land biete ich Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie Beratung, Coaching und Supervision an.

Was passiert in einer Psychotherapie bei mir?

Die Grundlage der psychotherapeutischen Behandlung und Beratung ist die Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn. Die Psychotherapie und der dabei zentrale Beziehungsaufbau ist als Entwicklungsprozess zu verstehen, der dementsprechend Raum und Zeit beansprucht. Als Psychotherapeut bin ich Ihnen wertfrei zugewandt und darum bemüht, eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Mitgefühls aufzubauen. Im geschützten Rahmen der Verschwiegenheit dürfen Sie sich mit allem zeigen, was Sie belastet und bedrückt - und natürlich auch mit allem, was Ihnen Freude bereitet. In dieser Vertrauensbeziehung eröffnet sich für Sie als Klientin oder Klient ein ganz besonderer Raum, den Sie durch Ihre Persönlichkeit maßgeblich beeinflussen. Psychotherapie wird folglich von jedem anders erlebt und auch der Therapieverlauf ist ein individuell höchst unterschiedlicher Prozess.

Besonderheiten in der Kinderpsychotherapie und Jugendpsychotherapie

Die Inhalte unter Psychotherapie treffen auch für die Kinder- und Jugendpsychotherapie zu. Darüber hinaus spielt der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen mit seinen spezifischen Entwicklungsaufgaben eine Rolle. Das Anliegen und der Arbeitsauftrag in der Kinder- und Jugendpsychotherapie werden je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen ganz, teilweise oder gar nicht von den Eltern (bzw. anderen Auftraggebern, wie z. B. dem Jugendamt) mit formuliert.

Meist empfiehlt es sich, dass auch ein Elternteil zu Beginn des Erstgespräches anwesend ist, um die Rahmenbedingungen der Psychotherapie zu besprechen.

Psychotherapeutische Beratung

Beratung ist eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung eines aktuellen Problems. In Abgrenzung zur Psychotherapie, die Leidenszustände behandelt, kann psychotherapeutische Beratung als Hilfe beim Ausbau Ihrer Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstorganisation dienen.

Coaching

Coaching kommt vom englischen Begriff "to coach" und bedeutet wörtlich übersetzt trainieren. In Abgrenzung zur psychotherapeutischen Beratung, die meist aufgrund eines Problems aufgesucht wird, geht es beim Coaching um die Unterstützung der Klientinnen und Klienten beim Erreichen eines leistungsbezogenen Zieles.

Es kann sich hierbei um ein persönliches, berufliches, künstlerisches, oder sportliches Ziel handeln. Beim Prozess der Zielsetzung, Planung, Organisation und darauffolgender Evaluation kann ich Sie begleiten und unterstützen.

Psychotherapeutische Supervision

Supervision dient der Reflexion, Prüfung und Verbesserung des eigenen Handelns in einer beruflichen Tätigkeit.

Am häufigsten werden Supervisionen im psychosozialen Kontext in Anspruch genommen, man kann sie sogar als unabdingbares Qualitätsmerkmal von Organisationen in diesem Arbeitsbereich bezeichnen. Auch in vielen psychosozialen Ausbildungen sind Supervisionen ein fester Bestandteil. Zunehmend werden sie auch in Krankenhäusern, Schulen und Wirtschaftsunternehmen eingesetzt.


Allgemeine Information zu Psychotherapie, Beratung, Coaching und Supervision

Psychotherapie

Psychotherapeuten sind Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit, die darauf spezialisiert sind, Menschen bei der Bewältigung von emotionalen, Verhaltens- und mentalen Herausforderungen zu unterstützen. Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Diagnose und Evaluierung: Psychotherapeuten führen diagnostische Bewertungen und Evaluierungen durch, um psychische Störungen und Probleme zu identifizieren. Dies kann Interviews, standardisierte Tests und Beobachtungen umfassen.
  • Psychotherapie: Die Hauptaufgabe von Psychotherapeuten ist die psychotherapeutische Behandlung von Menschen. Sie bieten Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, systemische Therapie und viele andere Therapieansätze an.
  • Beratung und Unterstützung: Psychotherapeuten bieten psychologische Beratung und emotionalen Beistand bei persönlichen, zwischenmenschlichen und beruflichen Problemen.
  • Individuelle und Gruppentherapie: Sie können sowohl Einzeltherapie als auch Gruppentherapie durchführen, je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Zielen der Behandlung.
  • Krisenintervention: Psychotherapeuten sind geschult, in akuten Krisensituationen, wie Suizidalität oder akuten psychischen Zusammenbrüchen, schnell zu reagieren und Unterstützung zu bieten.
  • Behandlungsplanung: Sie entwickeln individuelle Behandlungspläne, um die Bedürfnisse und Ziele ihrer Patienten zu berücksichtigen und den Therapieverlauf zu strukturieren.
  • Familien- und Paartherapie: In der Arbeit mit Familien und Paaren helfen sie bei der Lösung von Beziehungsproblemen und Konflikten.
  • Präventive Maßnahmen: Sie bieten Unterstützung zur Vorbeugung von psychischen Problemen und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens.
  • Fortbildung und Supervision: Psychotherapeuten halten sich auf dem neuesten Stand der psychotherapeutischen Forschung und Theorie und nehmen an kontinuierlicher Weiterbildung und Supervision teil.
  • Ethik und Vertraulichkeit: Psychotherapeuten sind verpflichtet, hohe ethische Standards einzuhalten und die Vertraulichkeit der Patienteninformationen zu wahren.

Die Tätigkeiten von Psychotherapeuten sind darauf ausgerichtet, Menschen dabei zu helfen, ihre psychischen Gesundheitsprobleme zu bewältigen, ihr emotionales Wohlbefinden zu steigern und positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen. Sie arbeiten in verschiedenen Einstellungen, darunter private Praxen, Krankenhäuser, Kliniken, Schulen und gemeinnützige Organisationen.

Supervision

Supervision ist ein strukturiertes, berufsbezogenes Gespräch oder eine Form der beruflichen Beratung, bei der ein erfahrener Supervisor (oft ein erfahrener Kollege oder Fachmann) mit einem oder mehreren Supervisanden (Personen, die in ihrem Berufsbereich supervidiert werden) zusammenarbeitet. Die Inhalte der Supervision variieren je nach dem Fachbereich, der beruflichen Rolle und den Zielen der Supervision. Hier sind einige häufige Inhalte und Ziele der Supervision:

  • Fallbesprechung: Die Supervision beinhaltet oft die Fallbesprechung, bei der die Supervisanden aktuelle Fälle, Herausforderungen oder berufliche Situationen vorstellen. Der Supervisor unterstützt die Analyse und Bewertung dieser Fälle und bietet Ratschläge und Perspektiven.
  • Reflexion und Selbstbewusstsein: Supervision fördert die Selbstreflexion der Supervisanden, indem sie sie ermutigt, ihre beruflichen Entscheidungen, Handlungen und Reaktionen zu analysieren. Dies kann dazu beitragen, Selbstbewusstsein und berufliche Kompetenz zu fördern.
  • Entwicklung beruflicher Fähigkeiten: Die Supervision konzentriert sich oft auf die Entwicklung und Verbesserung beruflicher Fähigkeiten. Dies kann das Erlernen neuer Techniken, die Verbesserung der Kommunikation oder die Entwicklung von Strategien zur Lösung von Problemen umfassen.
  • Ethik und berufliche Standards: Ethik und die Einhaltung beruflicher Standards sind wichtige Inhalte der Supervision. Supervisor und Supervisanden diskutieren ethische Herausforderungen und Entscheidungen, um sicherzustellen, dass professionelles Verhalten eingehalten wird.
  • Selbstfürsorge: Die Supervision befasst sich auch mit Selbstfürsorge und dem Umgang mit beruflichem Stress. Supervisanden lernen, ihre psychische Gesundheit zu schützen und sich selbst zu unterstützen.
  • Teamdynamik und Konfliktlösung: In beruflichen Umgebungen, in denen Teams arbeiten, kann die Supervision auch auf Teamdynamik und Konfliktlösung abzielen. Der Supervisor unterstützt bei der Verbesserung der Teamkommunikation und der Lösung von Konflikten.
  • Karriereplanung und berufliche Entwicklung: Die Supervision kann bei der Karriereplanung und beruflichen Entwicklung der Supervisanden helfen. Dies kann die Festlegung von beruflichen Zielen, Fortbildungsplänen und den Umgang mit beruflichen Übergängen umfassen.
  • Qualitätssicherung: In einigen Berufsfeldern, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, wird Supervision zur Qualitätssicherung und zur Überwachung der beruflichen Leistung eingesetzt.
  • Klientenwohl und Sicherheit: Supervision kann dazu beitragen, das Wohl der Klienten oder Patienten sicherzustellen, indem sie sicherstellt, dass berufliche Praktiken und Entscheidungen im besten Interesse der Klienten liegen.
  • Führung und Management: In Führungs- und Managementrollen konzentriert sich die Supervision oft auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten und die Bewältigung von Führungs- und Managementherausforderungen.

Die Inhalte und Ziele der Supervision sind stark abhängig von der jeweiligen beruflichen Rolle und den individuellen Bedürfnissen der Supervisanden. Die Supervision bietet einen geschützten Raum, in dem berufliche Herausforderungen, Erfahrungen und Entwicklungsbedürfnisse besprochen werden können, um die berufliche Kompetenz und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.

Coaching