Psychotherapeut (SF) | Systemischer Paartherapeut
grad.Supervisor und Coach (ÖVS, ÖAS, ÖAGG, ÖBVP, IGST)
Lehrtherapeut | Lehrsupervisor
Setting: Aufstellungsarbeit, Beratung vor Ort, Coaching vor Ort, Einzeln, Familien, Familienaufstellung, Gruppen, Jahresgruppen, Kurse/Lehrgänge, Organisationsaufstellung, Paare, Seminare, Strukturaufstellung, Supervision vor Ort, Team-Coaching, Team-Entwicklung, Team-Training, Team-Supervision, Vorträge, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
- Systemische Familientherapie (SF)
- Depression
- Arbeit, Beruf
- Beziehung, Partnerschaft, Ehe
- Burnout, Burnout-Vorbeugung
- Familie, Stief-Familie
- Fortbildung, Weiterbildung
- Gesundheitspflege, Krankenpflege
- Kommunikation
- Konferenz-Coaching, Sitzungs-Coaching
- Konflikt-Management
- Management, Führungskräfte
- Männer-Themen (allgemein)
- Mitarbeiter-Coaching, Personal-Coaching
- Moderation
- Nonprofit Organisation
- Organisationsentwicklung (OE)
- Problemlösung
- Projektmanagement
- Psychosomatik
- Systemischer Ansatz
- Sozialarbeit
- Therapeutische Berufe
- Veränderungscoaching
Systemische Psychotherapie
Im Mittelpunkt steht der Mensch als denkendes und handelndes Wesen in Bezug zu seinen relevanten Bezugssystemen (Umwelten).
Systemische Psychotherapie ist eine Form von ressourcen- und lösungsorientierter Beziehungsgestaltung und Kommunikation zwischen Therapeuten und KlientInnen bzw. PatientInnen mit dem Ziel, sie dabei zu unterstützen, eigene Problemlösungen zu entwickeln.
Im Mittelpunkt steht der Mensch als denk- und handlungsorientierte Einheit in Bezug auf seine relevanten Umwelten (Beziehungssysteme).
Systemische Paartherapie und Paarberatung
"Paar sein und eine konstruktive Paarbeziehung zu leben stellt heutzutage eine der großen Herausforderungen sozialer Beziehungsgestaltung dar. Zumeist beginnt das Unternehmen Paarbeziehung mit einer Liebesbeziehung. In dieser Zeit werden Emotionen und Gefühle als Boten eines überbordenden Lebenssinns und Glücks interpretiert und erlebt.
Über kurz oder lang werden dann Verbindlichkeiten von den Verliebten entwickelt und markiert. Sie verwandeln sich in ein Paar mit einer Paarbeziehung. mit Sehnsüchten, Phantasien und Bedürfnis nach Anerkennung, Wertschätzung, Erwiderung seiner/ihrer selbst im anderen, etc. Mitunter wird jede Situation vor dem Hintergrund überzogener eigener Visionen von geglückter Paarbeziehung verknüpft und überladen. Oft erlaubt auch heute noch nur eine Paarbeziehung, Elternschaft zu leben. Das eigene Leben organiserende Paar - die anfänglich Verliebten - übernehmen Verantwortung für Kinder, deren Entwicklung und Fortkommen.
Systemisches Elterncoaching
Systemisches Elterncoaching ist ein Beratungsansatz, der Eltern eine Möglichkeit anbietet ihre Erziehungskonzeption und verhalten zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Elterncoaching soll Eltern entlasten, sowie sie dabei unterstützen, ihrem Kind/ihren Kindern ein tragfähiges Beziehungsangebot anzubieten, welches Orientierung und Förderung des Kindes in seiner Entwicklung leistet.
Systemische Supervision
Systemische Supervision ist ein Beratungsansatz der den arbeitenden Menschen in seinem Arbeitskontext und seinen Arbeitsbeziehungen unterstützt. Im Mittelpunkt steht berufliches Denken und Handeln in beruflichen Beziehungs- und Bezugskontexten.
Fokus sind die gestellten Aufgaben und Zielsetzungen unter beruflichen Rahmenbedingungen. Arbeits- und Aufgabensituationen werden dabei reflektiert und analysiert, Funktionen, Rollen und Kommunikation beleuchtet. Supervision bietet sich auch als eine Form der Burnout-Prävention an.
Supervision
- reflektiert berufliches Handeln von Einzelnen, Teams oder Gruppen
- fördert, gestellte Aufgaben und Ziele professionell zu erreichen
- erweitert berufliche Handlungskompetenz
- unterstützt Kommunikation und Kooperation
- entwickelt und begleitet Teamentwicklungsprozesse
Systemisches Coaching
- Systemisches Coaching ist ein lösungsorientierter Beratungsansatz für Führungskräfte.
- Coaching reflektiert persönliches Führungsverhalten und MitarbeiterInnenverhalten.
- Coaching ist eine prozess-, ziel- und lösungsorientierte Beratung und Begleitung beruflichen Handelns.
- Coaching fördert die Reflexion und Veränderung eigenen Führungsverhaltens.
- Coaching begleitet strukturelle Veränderungsprozesse.
- Coaching analysiert berufliche Rahmenbedingungen.
- Coaching unterstützt kommunikative Prozesse in der Mitarbeiterführung.
- Coaching unterstützt bei der Lösung von beruflichen Konflikten und bei körperlichen und psychischen beruflichen Begleiterscheinungen, Burnout, u.v.m.