Petra Wernicke, MSc

Psychotherapeut

Österreich
A-1030 Wien
Landstraßer Hauptstraße 125/2/9

Telefon: +43 699 119 26 03 3

Mail: praxis@psychotherapie-wernicke.at

Web:

Psychotherapeutin

Setting: Einzeln, Familien, Gruppen, Paare

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Kleinkinder (bis 6 Jahre), Kinder (6 - 12 Jahre)

  • Integrative Therapie (IT)
  • Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, Trauma
  • Begabungsförderung
  • Eltern-Beratung, Erziehungs-Beratung
  • Familie, Stief-Familie
  • Kinder & Jugendliche (allgemein)
  • Kreativitätsförderung
  • Persönlichkeits-Entwicklung
  • Psychosomatik
  • Sozialpädagogik

Psychotherapie ist...

  • ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren für die Behandlung psychischer, psychosozialer, wie auch psychosomatischer Leidenszustände.
  • ein Prozess, bei dem Sie auf der Suche nach einem passenderen, besseren Lebenszustand professionell unterstützt und begleitet werden.
  • ein geschützer Rahmen (Schweigepflicht) in dem Wünsche, Ziele, Ängste und Sorgen Platz finden und durch Aus- und Ansprache, aber auch mittels kreativer Medien und Methoden bearbeitet werden können.

Der Umgang mit und die Bewältigung von lebensbestimmenden, belastenden Ereignissen, schwierigen Situationen oder angstbesetzten Themen, kann somit erleichtert werden.

Es genügt oftmals ein Problem mit mehr Distanz zu betrachten, oder den Blickwinkel darauf zu verändern, um neue Sichtweisen entwickeln zu können und wieder handlungsfähig zu werden.

Integrative Therapie

Die Integrative Therapie (IT) als anerkanntes Psychotherapieverfahren versteht sich als moderne Psychotherapie, die bewährte Konzepte unterschiedlicher Therapierichtungen und Erkenntnisse aus der Gehirnforschung verbindet.

Aus integrativer Sicht können in jedem Lebensabschnitt Störungen oder Überlastungen auftreten, aber gleichzeitig besteht auch Chance auf Verbesserung oder auch Veränderung.

Hier kann Psychotherapie helfen

  • Lebenskrisen
  • Schwierigkeiten in Beziehung und Sexualität
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • Gefühlen der Überforderung und Burnout
  • Angst- und Panikzuständen
  • Essstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Verlust- und Trauerreaktionen
  • übermäßiger Wut und Aggression
  • sozialen Kontaktproblemen
  • Mobbing
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten