Setting: Einzeln, Familien, Gruppen, Paare, Seminare, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Kinder (6 - 12 Jahre)
Sprachen: Englisch
- Integrative Therapie (IT)
- Sucht, Abhängigkeit
- Angst, Panik, Phobie, Zwang
- Depression
- Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
- Forensik
- TäterInnenarbeit
- Beziehung, Partnerschaft, Ehe
- Burnout, Burnout-Vorbeugung
- Integrativer Ansatz
- Neurosen
- Persönlichkeits-Entwicklung
- Psychosomatik
Integrative Therapie
Das Ziel einer Psychotherapie ist Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenszuständen zu erwirken sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.
Verwirklichung einer gesundheitsfördernden Lebensgestaltung. Persönliche Selbstverwirklichung durch Entwicklung von Selbstzufriedenheit sowie eines individuellen Lebensstils.
Psychotherapie hilft bei:
Leidenszuständen, Ängsten und Phobien, Stimmungsschwankungen, Depression, Burnout, Essstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten der Kindheit, Entwicklungsstörungen der Kindheit, Adoleszenzkrisen, Beziehungsproblemen, Partnerschaftskrisen, körperlichen Beschwerden mit oder ohne medizinisch erkennbarer Ursachen bzw. Auswirkung (Psychosomatik), Lebenskrisen und kritischen Lebensereignissen, Tod und Trauer, Sucht, Sexualstörungen, schwierigen Entscheidungssituationen.