Katja Kvasny, BA Integrative Therapie

Psychotherapeut

Hirschstettner Straße 19 (Bauteil A / Raum A0405)

1220 Wien, Donaustadt

Verstehen, verändern, neue Wege gehen – dort, wo Belastungen so schwer und spürbar werden, dass man sie nicht mehr allein tragen möchte.

Typische Anlässe für Psychotherapie

  • Anhaltender Leidensdruck oder permanenter Stress
  • Gefühle von Ohnmacht, innerer Erschöpfung oder Stillstand
  • Wiederkehrende innere Konflikte, belastende Verhaltensmuster oder Krisen
  • Der Wunsch nach mehr innerer Klarheit und neuer Handlungsfähigkeit
  • Persönliche Neuorientierung oder Fragen des Selbstverständnisses

Psychotherapeutische Fachgebiete

  • Stressbedingte Beschwerden
    z.B. aufgrund akuter Krisen wie Mobbing, Trennung, Jobverlust oder Folgen von ständigem Stress z.B. Burnout, Schlafprobleme, Albträume, Entscheidungen fallen schwer
  • Psychosomatische Beschwerden
    z.B. anhaltende diffuse Verspannungen und Schmerzen, das Vorhandensein oder Schweregrad ist nicht ausreichend medizinisch erklärbar, Schwächegefühle, Erleben dass Körper nicht funktioniert
  • Folgen extremer Belastungen
    z.B. Plötzliche Erinnerungen – als würde es wieder passieren, Vermeidung von best. Situationen, innere Leere, Vertrauensprobleme, ständig auf der Hut sein, Schreckreaktionen bei plötzlichem Geräusch
  • Zwangs- und Angsterkrankungen
    z.B. plötzliche Angstattacken mit Herzrasen, Phobien, starke Unsicherheit in Gruppen, ständiges Sorgen und Gedankenkreisen, tw. als Bewältigung zwanghaftes Verhalten wie z.B. ständiges Waschen, Kontrollieren, Anordnen
  • Persönlichkeitsentwicklung
    z.B. bei emotionaler Instabilität, abrupte Kontaktabbrüche, häufige Konflikte, Grenzüberschreitungen oder Missverständnisse, Umgang mit Kritik und Zurückweisung verbessern
  • Depressionen
    z.B. gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, weniger Interesse und Freude, manchmal Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung, Schlafstörungen, sich als wertlos wahrnehmen, Schuldgefühle
  • Suchterkrankungen
    z.B. Alkohol- und Drogenabhängigkeit, aber auch Verhaltenssüchte wie Spielsucht oder Mediensucht, starker Drang, Schwierigkeiten zu reduzieren
  • ADHS bei Erwachsenen
    eine andere Funktionsweise des Gehirns, Herausforderungen können z.B. innere Getriebenheit, Schwierigkeiten im sozialen Umfeld das anders tickt, ständiges Springen zwischen Aufgaben, Ungeduld, Reizsuche, Dopamin-Kicks durch endloses Scrollen, etc. sein

Allgemeine Information zu Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

Ein "Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision" (PiAUS) ist eine Bezeichnung für eine Person, die sich in einer speziellen Phase ihrer Psychotherapieausbildung befindet. Während dieser Phase arbeiten PiAUS unter enger Aufsicht und Supervision erfahrener Psychotherapeuten, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen in der klinischen Arbeit mit Klienten zu sammeln. Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Diagnose und Evaluierung: Psychotherapeuten führen diagnostische Bewertungen und Evaluierungen durch, um psychische Störungen und Probleme zu identifizieren. Dies kann Interviews, standardisierte Tests und Beobachtungen umfassen.
  • Psychotherapie: Die Hauptaufgabe von Psychotherapeuten ist die psychotherapeutische Behandlung von Menschen. Sie bieten Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, systemische Therapie und viele andere Therapieansätze an.
  • Beratung und Unterstützung: Psychotherapeuten bieten psychologische Beratung und emotionalen Beistand bei persönlichen, zwischenmenschlichen und beruflichen Problemen.
  • Individuelle und Gruppentherapie: Sie können sowohl Einzeltherapie als auch Gruppentherapie durchführen, je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Zielen der Behandlung.
  • Krisenintervention: Psychotherapeuten sind geschult, in akuten Krisensituationen, wie Suizidalität oder akuten psychischen Zusammenbrüchen, schnell zu reagieren und Unterstützung zu bieten.
  • Behandlungsplanung: Sie entwickeln individuelle Behandlungspläne, um die Bedürfnisse und Ziele ihrer Patienten zu berücksichtigen und den Therapieverlauf zu strukturieren.
  • Familien- und Paartherapie: In der Arbeit mit Familien und Paaren helfen sie bei der Lösung von Beziehungsproblemen und Konflikten.
  • Präventive Maßnahmen: Sie bieten Unterstützung zur Vorbeugung von psychischen Problemen und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens.
  • Ethik und Vertraulichkeit: Psychotherapeuten sind verpflichtet, hohe ethische Standards einzuhalten und die Vertraulichkeit der Patienteninformationen zu wahren.

Nach Abschluss der PiAUS-Ausbildung und Erfüllung aller Anforderungen können die Teilnehmer in der Regel den Status eines voll lizenzierten Psychotherapeuten erreichen und eigenverantwortlich in der klinischen Arbeit tätig werden. Die genauen Anforderungen und Ausbildungsrichtlinien unterscheiden sich je nach Land und Region, und es ist wichtig, sich an die jeweiligen berufsrechtlichen und aufsichtsbehördlichen Stellen zu wenden, um detaillierte Informationen zur Ausbildung zum Psychotherapeuten in Ihrer Region zu erhalten.