Systemische Familientherapie
Die systemische Familientherapie hilft, eine Krise zu bewältigen, indem besonderes Augenmerk auf den Krisenherd, nämlich das persönliche Umfeld der betroffenen Personen gelegt wird. Der Einzelne wird nicht isoliert betrachtet, sondern im Kreis seiner Umwelt, in Interaktion mit all jenen, die innerhalb des Gefüges stehen, in dem das Problem angesiedelt ist.
Familientherapie ist eine lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Sie kann mit Einzelnen, Paaren, Kernfamilien und innerhalb mehrerer Generationen durchgeführt werden. Eine Familientherapie ist auch möglich, wenn nicht alle betroffenen Personen an der Therapie teilnehmen.
Ziel der Therapie ist es, Ressourcen zu aktivieren, um mit eigener Kraft Erneuerungsprozesse in Gang zu setzen. Durch Abbau von Ängsten entsteht Mut zur Veränderung.
Anwendungsbereiche
- Krisen, die durch Verlust einer geliebten Person entstehen
- Folgen von Trennungen und Scheidungen bewältigen
- Erkrankungen, die durch psychische Belastungen entstehen (psychosomatische Erkrankungen)
- Lebensveränderungen meistern
- Entscheidungshilfe für Lebensveränderung schaffen
- Depressionen, Schlafstörungen
- Paargespräche
Hypnotherapie, Klinische Hypnose
Durch einen Entspannungszustand, der es ermöglicht, die Aufmerksamkeit von außen nach innen zu lenken, können Selbstheilungskräfte wirksam werden. Die Hypnotherapie versetzt den Patienten in eine Art Trancezustand, ohne dass dieser jedoch die Kontrolle verliert. In diesem Erholungsstadium des Geistes, den der Patient wie einen Dämmerzustand erlebt, kann Ressourcenarbeit geleistet werden und Prozesse angeregt werden. Das Ziel ist es, mit dieser Heilmethode, die innerhalb eines Therapiekonzeptes zur Anwendung kommt, neue Lösungsmöglichkeiten zutage zu bringen.
Anwendungsbereiche
- Ängsten und Phobien wirksam begegnen
- Spezifische Trance gegen Prüfungsangst
- Stressreduktion
- Akute Belastungen lindern
- Psychosomatik
- Schmerzlinderung
- Behandlung von Schlafstörungen
- Entspannung
AD(H)S Eltern- und Kindertraining
ufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S ist ein Vorgang im Gehirn, der zu einer Störung des Denkens und Fühlens, der Bewegung und des sozialen Verhaltens führt und dadurch den Lebensalltag (Schule, Zusammenleben innerhalb der Familie, soziales Umfeld) belastet.
Durch ein ADHS-Training lernen die Eltern des betroffenen Kindes, diese Störungstitel zu akzeptieren. Den Kindern wird Mut gegeben, Strukturen zu finden, die den Umgang mit den Störfaktoren erleichtern. Gemeinsam lernen Eltern und Kinder, die Begabungen des Kindes zu entdecken und mit Hilfe der erkannten Ressourcen die Beeinträchtigungen zu mildern.
Anwendungsbereiche
- Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter AD(H)S-Störung
- Gezieltes Schul- und Alltagstraining
Supervision
Es ist Ziel jedes Therapeuten, seinen Patienten die bestmögliche Handlungskompetenz zu bieten. Um dauerhaft gute Therapiearbeit leisten zu können, bedarf es der Erörterung von anstehenden Aufgaben und der Reflexion von Problemstellungen.
Supervision dient der Qualitätssicherung.
Anwendungsbereiche
- Mit den Energien sorgsam umgehen
- Dem Burnout vorbeugen
- Klarheit gewinnen
Anwendungsbereich Ausbildung
- Gruppenselbsterfahrung
- Einzelsupervision
Auf Wunsch kann wieder Gruppensupervision angeboten werden.
Pädagogin, Sonder- und Heilpädagogin
Heilpädagogik unterstützt den Umgang mit körperlichen Defiziten. Vorhandene Leiden, seien sie angeboren oder erworben, können in manchen Fällen nicht mehr korrigiert werden. Heilpädagogische Ansätze helfen dem Patienten, diese Beschwerden zu akzeptieren, Verständnis für die Behinderung aufzubringen und damit zurecht zu kommen.
Ziel der Therapie ist es, die zu betreuende Person bei der Verarbeitung von psychischen Folgen auf Grund von körperlichen Behinderungen zu unterstützen, indem eigene Ressourcen gefunden und Fähigkeiten in Gang gesetzt werden.
Anwendungsbereiche
- Behinderungen im Bereich von Sinnesorganen (Gehör, Augenlicht)
- Behinderungen infolge eines Unfalls
Coaching
Menschen, die vor wichtigen Lebensentscheidungen stehen, benötigen oft eine Entscheidungsanregung. Coaching ist systemisches Beraten; Personen, die keine Psychotherapie in Anspruch nehmen wollen, können in der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützt werden. Coaching gibt Rückhalt im Alltag und unterstützt in
der Bewältigung von Krisensituationen. Durch gezielte Gesprächsführung können eigene Fähigkeiten und Kraftquellen entdeckt und selbständige Lösungs- möglichkeiten gefunden werden.
Coaching findet sowohl im beruflichen Kontext Anwendung als auch überall dort, wo Veränderungen von Lebensumständen bevorstehen oder wo kurzfristig schnelle Entscheidungen zu treffen sind.
Anwendungsbereiche
- Neue Lebensziele finden und verwirklichen
- Berufliche Entscheidungen treffen
- Gestärkt in Vorstellungsgespräche oder zu wichtigen Verhandlungen gehen
- Schwierigen Alltagssituationen gewachsen sein
- Selbsterfahrung