Katathym Imaginative Psychotherapie
Setting: Einzeln, Gruppen, Hausbesuche, Paare
Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen
Schwerpunkte der psychotherapeutischen Arbeit:
- Angst/Panikattacken
- Beziehung/Partnerschaft/Ehe
- Arbeit/Beruf/Burnout
- Schule/Lernprobleme/Elternarbeit
- Psychosomatische Störungen
- Depression
- Sexueller Missbrauch
- Trauma/Belastungsstörungen
- Trauer/Sterben/Tod
- Opfer- und TäterInnenarbeit
Zur Psychotherapie
Die Katathym Imaginative Psychotherapie arbeitet mit vorgegebenen Vorstellungsmotiven und nützt die Fähigkeiten des Menschen, Gefühle spontan bildhaft zu entwickeln und darzustellen.
Der Erfolg der Psychotherapie ist abhängig von der Zusammenarbeit zwischen Klient und Therapeut. Die psychotherapeutische Behandlung ist mittlerweile ein wissenschaftlich fundierter und unverzichtbarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung. Die Psychotherapeutin hat in ihrer jahrelangen Ausbildung eine umfassende Kompetenz für alle Krankheitsbilder und Leidenszustände erworben.
Das Ziel der Psychotherapie ist es, psychisches Leiden zu lösen und zu verringern. Der Klientin und dem Klienten soll geholfen werden, eigene Probleme und lebensgeschichtliche Zusammenhänge zu thematisieren, Widerstände und Blockaden zu finden und im therapeutischen Prozess durchzuarbeiten und zu überwinden.
Es sollen Kräfte und Ressourcen aktiviert werden, um das eigene Leben sinnvoll und lebenswert gestalten zu können.