Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin
Diplome: ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin (PSY I)
ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin (PSY II)
ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY III)
Fühlen Sie sich häufig:
- angstvoll
- niedergeschlagen
- bedrückt
- hoffnungslos
- leidend
- unzufrieden
oder haben Sie den Boden unter den Füßen verloren?
Dann biete ich Ihnen:
- einen geschützten Raum zur Aussprache
- Begleitung, Unterstützung, Ermutigung
- Aufspüren Ihrer Stärken
- Förderung ihrer eigenen Problemlösungskompetenzen
- humorvollen Blick auf Ihre Schwächen
Arbeitsbereiche
- Angstzustände / Panikattacken
- Depressionen
- Selbstunsicherheit / Selbstwertproblematik
- psychosomatische Beschwerden
z.B. Kopf-, Rücken-, Bauchschmerzen ohne organischen Befund - Lebenskrisen
- Arbeitsplatzprobleme
Stress, Mobbing, Burn-Out - Beziehungsbegleitung von Paaren
- Probleme mit dem Altern
- Coaching
- Selbsterfahrung / Persönlichkeitsentwicklung
- Männer
Psychotherapie Ablauf
Erstgespräch
Im Erstgespräch klären wir, ob Psychotherapie eine adäquate Lösungsmöglichkeit für Ihre Probleme darstellt, sprechen über Ihre Erwartungen und Ziele und legen die Rahmenbedingen (Häufigkeit, Kosten, Absagen) schriftlich fest.
Eingangsphase
In der Eingangsphase sprechen wir über Ihre aktuelle Situation und bisherigen Erfahrungen. Sie lernen mich und meine Arbeitsweise kennen und merken, ob Sie Vertrauen fassen können, um offen über Ihre Schwierigkeiten sprechen zu können.
Therapie
In der therapeutischen Beziehung bearbeiten Sie Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen, öffnen Ihren Blick für neue Möglichkeiten, die Sie in einem Klima wertschätzender Akzeptanz erproben können. Belastende Erlebnisse können Sie durch die gemeinsame Betrachtung neu bewerten und, versöhnt mit sich und Ihrem Schicksal, in Ihrer Vergangenheit ruhen lassen.
Abschluss
Sobald Sie sich zutrauen, Ihren Weg allein fortzusetzen, ziehen wir Bilanz und halten fest, was erledigt wurde und was offen geblieben ist.