Magª. Anna Rakoš, Msc

Psychotherapeut

Österreich
A-1090 Wien
Bleichergasse 4/4

Telefon: +43 676 963 43 26

Mail: anna.rakos@gmx.at

Web:

Psychotherapeutin, Kunsttherapeutin

Setting: Einzeln, Gruppen, Krankenhaus-, Heim-Besuche, Offenes Atelier, Seminare, Vorträge, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene

Sprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch

  • Integrative Therapie (IT)
  • Psychodrama (PD)
  • Ärger, Stress, Entspannung
  • Depression
  • Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
  • Migration, Integration
  • Behinderung
  • Beziehung, Partnerschaft, Ehe
  • Binationale Ehe & Familie
  • Burnout, Burnout-Vorbeugung
  • Flüchtlingsarbeit
  • Interkulturelle Themen
  • Kinder & Jugendliche (allgemein)
  • Kreativitätsförderung
  • Krebsbehandlung, Krebsvorsorge
  • Lerntechniken, Kreativitätstechniken
  • Nonprofit Organisation
  • Psychiatrie
  • Selbsterkenntnis, Selbstfindung
  • Sterben, Tod, Trauer
  • Träume & Traumarbeit
  • Trennung, Scheidung

Integrative Psychotherapie

Die Integrative Psychotherapie (IT) ist ein junges, in Österreich anerkanntes Psychotherapie-Verfahren, in dessen Zentrum der Mensch als “schöpferisches Wesen” steht. Er wird in seiner Ganzheit als “Körper- Seele-Geist-Wesen in seinem sozialen und ökologischen Umfeld” erfasst (Petzold 1988).


Die IT versteht sich als moderne Psychotherapie, die bewährte Konzepte unterschiedlicher Therapierichtungen (Psychoanalyse, Gestalttherapie, Psychodrama,…) und Erkenntnisse aus der Gehirnforschung verbindet.



Das heißt, dass in der Therapie alle Faktoren, die einen Menschen “krank machen” können, aber auch alle, die ihn “gesund machen” Berücksichtigung finden. Dazu dienen nicht nur das Gespräch, sondern auch kreative, symbolische oder bewegungstherapeutische Elemente.

Aus Sicht der Integrativen Therapie können in jedem Lebensabschnitt psychische Probleme auftreten, aber es besteht auch in jedem Lebensalter die Chance auf nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität! 
Mehr Informationen über die Integrative Psychotherapie finden Sie unter www.donau-uni.ac.at

Kunsttherapie

Kunsttherapie bezeichnet die kreative therapeutische Arbeit mit verschiedensten Materialien (z.B. Farben, Stifte, Ton, Fotografie, Collage, Naturmaterialien…). Sie ermöglicht einen direkten, spontanen Ausdruck von Erfahrungen, Gefühlen und Vorstellungen. Sprachbarrieren können wegfallen, Authentizität wird erlebt und Ich-Funktionen (wie z.B. Selbstbewusstsein) gestärkt.

Als Künstlerin und ausgebildete Kunsttherapeutin biete ich in meiner Praxis einen Raum zur kreativen/bildnerischen Auseinandersetzung mit eigenen Themen und Problemfeldern an. Darüber hinaus beziehe ich auch andere musisch-kreative Tätigkeiten wie Musik, Bewegung, Kreatives Schreiben, Rollenspiel, Märchen und die Arbeit mit Symbolen mit ein –sofern der/die KlientIn das wünscht.

EMDR ist eine Traumatherapie-Methode, die ich ebenfalls anwende.