Setting: Einzeln, Gruppen, Krankenhaus-, Heim-Besuche, Offenes Atelier, Seminare, Vorträge, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene
Sprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch
Integrative Psychotherapie
Die Integrative Psychotherapie (IT) ist ein junges, in Österreich anerkanntes Psychotherapie-Verfahren, in dessen Zentrum der Mensch als “schöpferisches Wesen” steht. Er wird in seiner Ganzheit als “Körper- Seele-Geist-Wesen in seinem sozialen und ökologischen Umfeld” erfasst (Petzold 1988).
Die IT versteht sich als moderne Psychotherapie, die bewährte Konzepte unterschiedlicher Therapierichtungen (Psychoanalyse, Gestalttherapie, Psychodrama,…) und Erkenntnisse aus der Gehirnforschung verbindet.
Das heißt, dass in der Therapie alle Faktoren, die einen Menschen “krank machen” können, aber auch alle, die ihn “gesund machen” Berücksichtigung finden. Dazu dienen nicht nur das Gespräch, sondern auch kreative, symbolische oder bewegungstherapeutische Elemente.
Aus Sicht der Integrativen Therapie können in jedem Lebensabschnitt psychische Probleme auftreten, aber es besteht auch in jedem Lebensalter die Chance auf nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität! Mehr Informationen über die Integrative Psychotherapie finden Sie unter www.donau-uni.ac.at
Kunsttherapie
Kunsttherapie bezeichnet die kreative therapeutische Arbeit mit verschiedensten Materialien (z.B. Farben, Stifte, Ton, Fotografie, Collage, Naturmaterialien…). Sie ermöglicht einen direkten, spontanen Ausdruck von Erfahrungen, Gefühlen und Vorstellungen. Sprachbarrieren können wegfallen, Authentizität wird erlebt und Ich-Funktionen (wie z.B. Selbstbewusstsein) gestärkt.
Als Künstlerin und ausgebildete Kunsttherapeutin biete ich in meiner Praxis einen Raum zur kreativen/bildnerischen Auseinandersetzung mit eigenen Themen und Problemfeldern an. Darüber hinaus beziehe ich auch andere musisch-kreative Tätigkeiten wie Musik, Bewegung, Kreatives Schreiben, Rollenspiel, Märchen und die Arbeit mit Symbolen mit ein –sofern der/die KlientIn das wünscht.
EMDR ist eine Traumatherapie-Methode, die ich ebenfalls anwende.