Dr. Angelika Wölfl

Psychotherapeut

Österreich
A-1220 Wien
Im Gestockert 55/Haus 3

Telefon: +43 699 814 66 189

Mail: existenzanalyse-logotherapie@hotmail.com

Web:

Psychotherapeutin

Setting: Einzeln, Familien, Hausbesuche, Paare

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Kinder (6 - 12 Jahre)

Sprachen: Englisch

  • Existenzanalyse & Logotherapie (EL)
  • Angst, Panik, Phobie, Zwang
  • Depression
  • Ess-Störungen
  • Sexualität
  • Beziehung, Partnerschaft, Ehe
  • Burnout, Burnout-Vorbeugung
  • Existenzanalytischer Ansatz
  • Kaufsucht
  • Sinn & Sinnfindung
  • Trennung, Scheidung

Beratung

Beratung ist die Erklärung von Tatsachen einschließlich der Darstellung und Bewertung von Entscheidungsalternativen. Existenzanalytische Beratung ist sinn- und zielorientierte Beratung und Begleitung auf dem Hintergrund der Existenzanalyse & Logotherapie in belastenden Lebenssituationen, bei  Problemen psychosozialer Natur oder der Suche nach einer Neuorientierung im Leben.

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.

Logotherapie

Logotherapie, als Teilgebiet der Existenzanalyse, ist eine sinnzentrierte Beratungs- und Behandlungsmethode, die Hilfestellung für Menschen gibt, die sich auf der Suche nach Sinn im Leben befinden, nach einer sinn- und wertvollen Lebensgestaltung streben.

Existenzanalyse

Existenzanalyse ist ein psychotherapeutisches Verfahren, mit dem Ziel, dem Menschen zu einem geistig und emotional freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt zu verhelfen.

Coaching

Coaching ist ein effizienter, lösungsorientierter und wertschätzender Prozess, der sowohl im Privaten als im beruflichen Kontext erfolgreich angewendet wird. Es steht immer der Mensch, in seiner ganz speziellen Lebenssituation, mit seinem ganz individuellen Verhalten all seinen Fähigkeiten, Rollenbildern und Werten – als Teil eines Systems – im Mittelpunkt.