Setting: Einzeln
Zielgruppen: Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
- Analytische Psychologie (AP)
- Alter, Älterwerden
- Angst, Panik, Phobie, Zwang
- Depression
- Beziehung, Partnerschaft, Ehe
- Burnout, Burnout-Vorbeugung
Analytische Psychologie nach C. G. Jung
Die analytische Psychologie als tiefenpsychologisches Verfahren arbeitet mit dem Konzept der Übertragung und führt uns in Kontakt mit dem Unbewussten. Es konfrontiert uns unter anderem mit unseren "Schatten", unseren ungeliebten und ungelebten Anteilen, und hilft uns, unbewusste Konflikte bewusst zu machen.
Der zentrale Aspekt der Jungschen Therapie ist die Individuation, ein psychischer Reifungs- und Wandlungsprozess - ein Prozess der Selbstverwirklichung und Ganzwerdung. Da sich psychische Prozesse sehr eindrucksvoll in Träumen präsentieren, spielt die Traumarbeit, unter Einbeziehung von Märchen und Mythen, neben aktiver Imagination und dem kreativen Umgang mit dem Unbewussten (z.B. Malen, Schreiben, Arbeit mit Ton), eine wichtige Rolle in der Jungschen Therapiemethodik.