Setting: Einzeln, Familien, Hausbesuche, Krankenhaus-, Heim-Besuche, Paare
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Kinder (6 - 12 Jahre)
- Systemische Familientherapie (SF)
- Alter, Älterwerden
- Depression
- Ess-Störungen
- Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
- Fettsucht (Adipositas)
- Arbeit, Beruf
- Burnout, Burnout-Vorbeugung
- Chronische Erkrankungen
- Familie, Stief-Familie
- Kinder & Jugendliche (allgemein)
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Pubertät
- Schmerzbegleitung
- Systemischer Ansatz
Therapeutische Schwerpunkte
- Burnout
- Depression
- Angst, Panik
- Depression bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen
- Unterstützung von Jugendlichen, Erwachsenen sowie Familien in Krisensituationen und in Lebensübergängen
- Kopfschmerz, Schmerzen
- Unterstützung pflegender Angehörige, therapeutische Gruppe
- Unterstützung von Erwachsenen in Krisensituationen und Veränderungs- prozessen
- Begleitung von alten Menschen während ihres letzten Lebensabschnitts
- Essstörungen, Adipositas, Ernährungsprobleme
- Schulprobleme, Prüfungsangst, Angst, Leistungsabfall in der Schule, Schulverweigerung
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen und Lebendübergängen
Die systemische Psychotherapie eignet sich für Einzelpersonen, Jugendliche und Kinder sowie für ganze Familien, Patchworkfamilien bzw. Paare mit und ohne Kindern. Die systemische Therapie erfolgt in Abständen von 2 bis 3 Wochen (in Krisensituationen auch wöchentlich möglich) und in manchen Fällen ist nur eine Kurztherapie notwendig.
Im Laufe unseres Lebens machen wir die unterschiedlichsten Erfahrungen. Diese hinterlassen Spuren im Denken und Handeln, in der individuellen Einstellung sowie im Umgang mit Problemen, Sorgen und Ängsten. All die Erfahrungen und unsere Lebensgeschichte prägen unsere persönliche Landkarte, die nur mit viel Zeit und Geduld verändert werden kann.
Die Therapie ist ein Prozess des Begleitens. Jede neue Erfahrung führt zu einer Veränderung der persönlichen Landkarte.