Setting: Aufstellungsarbeit, Beratung per eMail, Beratung vor Ort, Coaching vor Ort, Einzeln, Familien, Familienbrett, Systembrett, Gruppen, Vorträge, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Kinder (6 - 12 Jahre)
- Angst, Panik, Phobie, Zwang
- Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, Trauma
- Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
- Schule, Lernen, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Schulprobleme
- Eltern-Beratung, Erziehungs-Beratung
- EMDR (Trauma-Therapie)
- Kinder & Jugendliche (allgemein)
- Konflikt-Management
- Lösungsorientierte Kurztherapie
- Mobbing
- Persönlichkeits-Entwicklung
- Psychologische Beratung
- Selbsterkenntnis, Selbstfindung
- Sozialpädagogik
- Trennung, Scheidung
Als Kinder- und Jugendpsychologin berate ich zu folgenden Fragen:
- Auf was soll ich in der Erziehung besonders achten?
- Wie soll ich reagieren, wenn mein Kind Verhaltensschwierigkeiten hat?
- Wie gehe ich mit schulischen Problemen oder Schwierigkeiten meines Kindes im Kindergarten um? Was sind die Ursachen? Was kann ich dagegen tun?
- Worauf soll ich in Trennungs- oder Scheidungssituationen besonders achten, damit mein Kind diese Erfahrungen so gut als möglich bewältigen kann?
- Wenn ein Familienmitglied oder nahe/r Bekannte/r verstorben ist, wie kann ich meinem Kind in dieser schwierigen Situation helfen?
- Was kann ich tun, wenn mein Kind gemobbt wird?
- Was haben die Symptome meines Kindes zu bedeuten? Was sind die Ursachen, z.B. von Verhaltensproblemen, ADHS, Depressionen, häufigen unerklärlichen Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, aggressivem Verhalten, Trennungsängsten, Einnässen, uva.? Wie kann ich darauf reagieren und mein Kind unterstützen?
- Wenn Eltern eine Krise (z.B. in der Partnerschaft, beruflich usw.) durchleben, wie kann ich mich selbst und mein Kind schützen?
Was wird mit psychologischer Beratung und Behandlung erreicht?
- Spürbare Entlastung im Alltag
- Eltern erhalten Orientierungshilfen in der Erziehung
- Mehr Freude an schulischen Leistungen
- Die Symptome des Kindes werden reduziert und damit kann dem Kind die Chance auf ein glücklicheres Dasein gegeben werden
- Das Selbstbewusstsein und der Selbstwert steigt
- Das Entwicklungspotential und die Soziale Kompetenz des Kindes wird gestärkt
Elternberatung
Die Beratung der Eltern stellt insbesondere bei jüngeren Kindern einen wesentlichen Bestandteil der kinderpsychologischen Arbeit dar.
In einem Erstgespräch thematisieren Eltern ihre Anliegen, stellen Fragen, äußern Sorgen, Erwartungen, Wünsche und erhalten eine Einschätzung aus fachlicher Sicht über die geschilderten Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Sie bekommen Informationen sowie Empfehlungen über weiterführende Beratung, Abklärung oder Behandlung, falls dies nötig scheint.
Im Erstgespräch werden Eltern über Dauer, Kosten der Beratung …..usw. aufgeklärt.
Die Eltern sind in der Psychologischen Beratung und Behandlung von Kindern sehr wichtige Partner in der Zusammenarbeit. Sie sind diejenigen, die ihr Kind am besten kennen und die wertvolle Informationen geben können.