Mag. Carina Reiter Psychologische Praxis

Psychologe

Hauptstraße 26

4694 Ohlsdorf

Psychologische Beratung

Psychologische Beratung zielt in erster Linie darauf ab, Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Lösungen können beispielsweise Auswege aus schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder Konflikten sein.

Dabei kommt ein ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen zur Anwendung. Das heißt, dass der Klient durch gezielte Interventionen mit Hilfe der eigenen Ressourcen und Möglichkeiten selbst zu einer Lösung kommen kann. Dieses Prinzip gilt sowohl für die Beratung als auch für die Behandlung.

Die psychologische Beratung unterstützt in schwierigen Lebenssituationen, u.a. bei:

  • Verlust der Arbeit
  • Trennung, Scheidung und Konflikten
  • Trauer, Verlust eines geliebten Menschen
  • körperlichen Erkrankungen

Psychologische Behandlung/Therapie

Die klinisch-psychologische Behandlung beinhaltet die Anwendung psychologischer Methoden zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von psychischen Störungen. Dabei werden je nach Störungsbild unterschiedliche, wissenschaftlich gut untersuchte Methoden und Techniken herangezogen.

Ungewöhnliche oder problematische Lebenssituationen erfordern eine Neuanpassung der Person an die veränderten Umstände. Dadurch kann es zu Störungen und Problemen kommen, wie beispielsweise zu Ängsten, Depression, Zwängen, Traumafolgestörungen u.a. Klinisch-psychologische Behandlung kann dabei unterstützen diese krisenhaften Lebensumstände zu meistern oder aufzuarbeiten. Dabei integriere ich verschiedene wissenschaftlich gut untersuchte Methoden, wie z.B. aus verschiedenen Therapierichtungen, wie der Verhaltenstherapie, EMDR (siehe unten) sowie der Klinischen Hypnose nach Milton Erickson.

Mögliche Anwendungsfelder können sein:

  • in schwierigen Situationen, Lebensumständen, Krisen
  • nach traumatischen Erlebnissen
  • bei psychischen Leidenszuständen und Störungen (z.B. Depression, Angst, Zwang…)
  • bei akuten oder chronischen Stresszuständen (z.B. Burnout)
  • bei psychosomatischen Erkrankungen und Schlafstörungen
  • Trauerbearbeitung
  • zur Stärkung von Selbstwert und Selbstbewusstsein
  • Entspannungstraining

Hypnotherapie/Klinische Hypnose (nach Milton Erickson)

Jeder Mensch kennt Trancezustände aus dem Alltag, z.B. beim Tagträumen, bei längerem joggen oder Wandern oder bei langen Autobahnfahrten, wo man „plötzlich“ am Ziel ist, ohne genau zu wissen, wie man dorthin gelangt ist. Solche Trancen werden in der Hypnotherapie / klinischen Hypnose nach Milton Erickson verwendet, um auf inneres Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die im Unbewussten gespeichert sind, zurückzugreifen und Probleme dadurch zu lösen, die Lebensqualität zu steigern und die Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Bei dieser Methode gelangt der Klient in einen entspannten Trancezustand. Zudem werden ihm neue Lösungsmöglichkeiten, Ideen und Perspektiven für seine Problemstellungen angeregt. Wichtig ist, dass es dem Klienten selbst obliegt, inwieweit er die Tranceerfahrungen nutzt. Somit hat er selbst die Kontrolle darüber, in wie weit er die Tranceerfahrungen in seinen Alltag und damit in sein Leben integriert.

Anwendungsfelder der Klinischen Hypnose sind:

  • Depression
  • Phobien und Ängste
  • Panikattacken
  • akute Belastung
  • posttraumatische Belastung
  • psychosomatische Erkrankungen
  • Schmerzen
  • Reizdarm
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Unterstützung der Raucherentwöhung
  • Angst vorm Zahnarzt, etc.

Neuropsychologische Diagnostik

Nach einer Schädigung des Gehirns (z.B. durch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Epilepsie, Demenz u.a.) kann es unter anderem zu kognitiven oder motorischen Beeinträchtigungen (z.B. im Bereich der Aufmerksamkeit, Konzentration, Problemlösen, Planen, Gedächtnis und Wahrnehmen) kommen, welche Auswirkungen auf das tägliche Leben des Patienten haben können.

Diese können mittels neuropsychologischer Diagnostik genau untersucht und identifiziert werden, damit im Anschluss die Beeinträchtigungen gezielt gefördert werden können.

Dies kann unter anderem beinhalten:

  • Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache, Planen, Problemlösen…)
  • Feststellung von individuellen Stärken und Schwächen
  • Befund- und Gutachtenerstellung

Klinisch-psychologische Diagnostik

Vor einer Behandlung ist es notwendig die Probleme und Leiden des Patienten mittels klinisch-psychologischer Diagnostik genau zu identifizieren. Dadurch kann die Diagnosefindung unterstützt und ein Behandlungsplan erstellt werden. Nur eine vorangegangene ausführliche Diagnostik bildet die Grundlage einer effizienten Behandlung.

Neuropsychologische Behandlung/Therapie

Ein großes Gebiet der klinisch-psychologischen Behandlung ist die neuropsychologische Rehabilitation. Nach einer Schädigung des Gehirns, durch beispielsweise Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson, Epilepsie, Demenz u.a., können dadurch auftretende Folgen das Leben des Klienten stark beeinträchtigen. Häufig sind dabei psychische Funktionen eingeschränkt, z.B. Gedächtnis, Wahrnehmung, Planen, Konzentration, Aufmerksamkeit oder Problemlösen.

Durch gezielte neuropsychologische Behandlung können einerseits eingeschränkte Funktionen aufgebaut werden, andererseits aber auch irreversibel geschädigte Funktionen durch individuelle Stärken und neuropsychologische Techniken kompensiert werden.

Folgende Schwerpunkte biete ich an:

  • Krankheitsbewältigung
  • Kognitives Training
  • Hilfestellungen für den beruflichen Wiedereinstieg

Allgemeine Information zu Klinische- und Gesundheitspsychologin, Wahlpsychologin, Praxis für Klinische Neuropsychologie, Hypnotherapie und Klinische Hypnose

Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich auf die Untersuchung und Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden konzentriert. Sie untersucht, wie psychologische, soziale und Verhaltensfaktoren die Gesundheit beeinflussen und wie sie zur Prävention von Krankheiten und zur Förderung eines gesunden Lebensstils beitragen können. Die Inhalte der Gesundheitspsychologie umfassen eine breite Palette von Themen:

  • Gesundheitsverhalten und Verhaltensänderung: Untersuchung von Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung, Bewegung und Schlafgewohnheiten. Die Gesundheitspsychologie befasst sich damit, wie diese Verhaltensweisen geändert und verbessert werden können.
  • Stressbewältigung: Die Untersuchung von Stress und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung und -reduktion.
  • Bewältigung chronischer Krankheiten: Unterstützung von Menschen, die mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Krebs leben, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die Krankheitsbewältigung zu erleichtern.
  • Prävention von Krankheiten: Entwicklung von Präventionsprogrammen und Gesundheitskampagnen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken und zur Förderung gesunder Verhaltensweisen.
  • Gesundheitsförderung: Die Gesundheitspsychologie zielt darauf ab, das Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden zu schärfen und gesunde Lebensstile zu fördern.
  • Patientenberatung und -unterstützung: Unterstützung von Menschen bei der Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen, der Einhaltung von medizinischen Ratschlägen und der Bewältigung von psychischen Belastungen im Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen.
  • Krankheitsprävention und Gesundheitspolitik: Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitspolitik und -programmen auf individueller, gemeindlicher und gesellschaftlicher Ebene.
  • Biopsychosoziale Ansatz: Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren bei der Bewertung und Verbesserung der Gesundheit.
  • Gesundheitsinformation und -kommunikation: Untersuchung, wie Gesundheitsinformationen vermittelt werden und wie sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt werden.
  • Suchtverhalten: Untersuchung von Suchtverhalten, wie Tabak- und Alkoholkonsum sowie Drogenmissbrauch, und Entwicklung von Interventionen zur Suchtprävention und -behandlung.
  • Gesundheit und Umwelt: Untersuchung der Umwelteinflüsse auf die Gesundheit, einschließlich der Auswirkungen von Umweltverschmutzung und sozialen Determinanten der Gesundheit.
  • Psychosomatische Erkrankungen: Untersuchung von psychischen Faktoren, die körperliche Symptome und Erkrankungen beeinflussen können, und Entwicklung von Behandlungsansätzen.
  • Lebensqualität und Wohlbefinden: Die Gesundheitspsychologie befasst sich mit der Messung und Verbesserung der Lebensqualität und des allgemeinen Wohlbefindens.

Die Gesundheitspsychologie ist interdisziplinär und arbeitet eng mit anderen Fachgebieten wie Medizin, Soziologie, Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften zusammen. Ihr Hauptziel ist die Förderung von Gesundheit, Prävention von Krankheiten und die Verbesserung der Lebensqualität. Die Arbeit in diesem Bereich kann in Forschung, klinischer Praxis, Gesundheitsförderung, Beratung und Gesundheitspolitik erfolgen.

klinische Psychologie

Die klinische Psychologie ist ein Bereich der Psychologie, der sich auf die Erforschung und Behandlung von psychischen Störungen, emotionalen Problemen und Verhaltensproblemen konzentriert. Klinische Psychologen sind darauf spezialisiert, psychische Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren und therapeutische Interventionen bereitzustellen. Die Inhalte der klinischen Psychologie umfassen eine breite Palette von Themen und Aktivitäten:

  • Diagnostik und Bewertung: Klinische Psychologen sind geschult, psychische Störungen zu diagnostizieren und den Schweregrad von Symptomen zu bewerten. Sie verwenden standardisierte Tests, Interviews und Beobachtungen, um eine genaue Diagnose zu erstellen.
  • Psychotherapie: Klinische Psychologen bieten psychotherapeutische Behandlungen an, um Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen zu unterstützen. Dies kann verschiedene Therapieansätze wie kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und andere umfassen.
  • Kinder- und Jugendpsychologie: Ein Spezialgebiet der klinischen Psychologie, das sich auf die Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen konzentriert. Dies beinhaltet auch die Arbeit mit Eltern und Familien.
  • Gerontopsychologie: Die Arbeit mit älteren Erwachsenen, um psychische Gesundheitsprobleme und Altersbedingte Herausforderungen zu bewältigen.
  • Notfallpsychologie: Die Bereitstellung von psychologischer Erstversorgung und Krisenintervention in Notfallsituationen, wie z.B. bei Traumata oder Katastrophen.
  • Neuropsychologie: Die Untersuchung der Beziehung zwischen Gehirnfunktion und Verhalten. Neuropsychologen diagnostizieren und behandeln Menschen mit Hirnverletzungen, Schlaganfällen oder neurologischen Störungen.
  • Verhaltensmedizin: Die Anwendung von psychologischem Wissen auf die Behandlung und Bewältigung von körperlichen Gesundheitsproblemen, wie Schmerzmanagement, Adhärenz bei der medizinischen Behandlung und Stressbewältigung bei körperlichen Krankheiten.
  • Substanzmissbrauch und Suchttherapie: Die Behandlung von Menschen mit Drogenmissbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol und anderen Substanzen.
  • Essstörungen: Die Diagnose und Behandlung von Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung.
  • Sexualtherapie: Die Arbeit mit Menschen, um sexuelle Probleme und Störungen zu bewältigen, einschließlich sexueller Dysfunktion und sexueller Identität.
  • Familientherapie: Die Arbeit mit Familien, um Beziehungsprobleme, Konflikte und Kommunikationsstörungen zu bewältigen.

Die klinische Psychologie umfasst verschiedene Bereiche und Ansätze, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu fördern. Klinische Psychologen arbeiten in verschiedenen Einstellungen, darunter Krankenhäuser, Kliniken, Schulen, Privatpraxen und gemeindliche Gesundheitszentren. Sie sind darauf spezialisiert, Menschen dabei zu unterstützen, psychische Gesundheitsprobleme zu bewältigen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.