Dr. Pia Hollosi

Psychiater

Feßtgasse 6/21

1160 Wien, Ottakring

Leistungen

In meiner Ordination biete ich umfassende Diagnostik und Therapie bei allen neurologischen Erkrankungen an. Auch bei psychischen Problemen ist eine unterstützende Betreuung möglich.

Besondere Schwerpunkte meiner Tätigkeit liegen in folgenden Bereichen:

  • Kopfschmerzen, Gesichtschmerzen und Neuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie)
  • Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme ("Ischiasprobleme")
  • Nervenschmerzen
  • Bewegungsstörungen und Zittern (Tremor)
  • Parkinson-Erkrankung
  • Gedächtnisprobleme (Demenz, Alzheimer-Erkrankung)
  • Epilepsie
  • Multiple Sklerose
  • Betreuung bei Querschnittlähmung
  • Schädel-Hirntrauma, Kopfverletzungen
  • Vorbeugung und Nachsorge bei Schlaganfall
  • Schlafstörungen, unruhige Beine (Restless-Legs)
  • Schmerztherapie bei neurologischen Erkrankungen
  • Schwindelerkrankungen, Behandlung bei Lagerungsschwindel
  • Behandlung mit Botulinum-Toxin bei speziellen Erkrankungen
  • Spastikbehandlung
  • Erfahrung in der Rehabilitation
  • Betreuung bei psychischen Problemen (z.B. Depressionen)

Weiters biete ich auch Akupunkturbehandlung an, insbesondere bei

  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen des Bewegungsapparates, Rückenprobleme, Bandscheibenprobleme
  • Nervenschmerzen

Bei Bedarf ist auch ein Hausbesuch möglich. Auch eine Aufnahme in ein Wiener Privatspital zur stationären Diagnostik und Therapie kann arrangiert werden.

Dr. Pia Hollosi
auf der Karte
anzeigen

Liegt in der Gemeinde Wien im Bezirk Wien 16. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Neurologie / Psychiatrie

Allgemeine Information zu Neurologie / Psychiatrie

Neurologie / Psychiatrie

Die Neurologie-Psychiatrie ist ein interdisziplinäres medizinisches Fachgebiet, das die Bereiche der Neurologie und Psychiatrie miteinander verknüpft. Es konzentriert sich auf die Untersuchung und Behandlung von Patienten, die sowohl neurologische als auch psychiatrische Symptome oder Erkrankungen aufweisen. Die Neurologie-Psychiatrie hat zum Ziel, die Schnittstelle zwischen den beiden Fachgebieten zu erkunden und eine ganzheitliche Versorgung für Patienten anzubieten, die unter komplexen neurologischen und psychischen Gesundheitsproblemen leiden.

In der Neurologie-Psychiatrie können verschiedene Erkrankungen und Zustände behandelt werden, die sowohl neurologische als auch psychiatrische Aspekte aufweisen. Einige Beispiele dafür sind:

  • Neurologische Erkrankungen mit psychiatrischen Symptomen: Bestimmte neurologische Erkrankungen können psychiatrische Symptome verursachen. Zum Beispiel können Schlaganfälle, Epilepsie oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit oder Parkinson-Krankheit Veränderungen im Verhalten, Stimmungsschwankungen oder kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen.
  • Neuropsychiatrische Erkrankungen: Dies sind Erkrankungen, die sowohl neurologische als auch psychiatrische Symptome aufweisen, wie zum Beispiel Schizophrenie oder bipolare Störung. In solchen Fällen kann die Neurologie-Psychiatrie dazu beitragen, die zugrunde liegenden neurologischen Ursachen der psychischen Symptome zu verstehen und zu behandeln.
  • Somatoforme Störungen: Dies sind psychische Störungen, bei denen körperliche Symptome auftreten, für die keine klare medizinische Erklärung gefunden werden kann. In einigen Fällen können diese Symptome auf zugrunde liegende neurologische Probleme hinweisen, die diagnostiziert und behandelt werden müssen.
  • Komplexe Fälle: Patienten mit komplexen Gesundheitsproblemen, die sowohl neurologische als auch psychische Aspekte aufweisen, können von der Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Psychiatern in der Neurologie-Psychiatrie profitieren. Dies ermöglicht eine umfassende Untersuchung und eine auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnittene Behandlung.

Die Neurologie-Psychiatrie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Psychiatern, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen angemessenen Behandlungsplan zu erstellen. Sie kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, indem sie die Komplexität ihrer neurologischen und psychiatrischen Gesundheitsprobleme berücksichtigt. Es ist wichtig, die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Fachgebieten zu fördern, um Patienten mit komplexen Erkrankungen besser zu unterstützen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.