Physiotherapie Stedile Verena Stedile

Physiotherapeut

Pirchäckerstraße 27

8053 Graz,16.Bez.:Straßgang

Therapieinhalte, Therapieziele

  • Schmerzbehandlung
  • Lösung von Verspannungen und Verklebungen
  • Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Kräftigung und Koordination
  • Gleichgewichtsschulung, Sturzprophylaxe
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Beratung und Erklärung anatomischer und physiologischer Zusammenhänge
     

Behandlungsmethoden

  • Manuelle Therapie nach Maitland, Mulligan, Sohier
  • FDM: Fasziendistorsionsmodell nach Dr. Typaldos
  • MTT: Myofasziale Triggerpunkt-Therapie
  • Franklin-Methode
  • Narbenbehandlung und Narbenentstörung
  • Cranio Sacrale Therapie nach Upledger (I+II)
  • Tuina und Gua Sha für Kopf, Nacken, Gesicht
  • Anwendung der Faszienrolle und des Igelballs
  • FBL: Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
  • Faszien-Yoga
  • Spiraldynamik
  • PNF: Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
  • Gang-, Gleichgewichts- und Rückenschulung (zB Krückengehen, Bücktraining)
  • Wirbelsäulenrehabilitation (10-Stufen-Programm)
  • Therabandübungen
  • Trimilintherapie (Trampolin)
  • Medical-Taping-Concept (Kinesio-Taping)

Heilmassagen

Verordnet wurde: HM/TM/MHM/MTM

Behandlungsmethoden

  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • FDM (Faszienmassage)
  • Narbenbehandlung und -entstörung
  • Myofasziale Triggerpunkt Therapie
  • Tuina und Gua Sha (Kopf, Nacken, Gesicht)

Physiotherapie Stedile
auf der Karte
anzeigen

Liegt in der Gemeinde Graz im Bezirk Graz im Bundesland Steiermark in Österreich


Allgemeine Information zu Physiotherapie in den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Cranio Sacrale Therapie

Physiotherapie

Physiotherapeuten, auch als Krankengymnasten bekannt, sind Gesundheitsfachkräfte, die sich auf die Behandlung von muskulären, skelettalen und neurologischen Erkrankungen und Verletzungen spezialisiert haben. Die Tätigkeiten eines Physiotherapeuten umfassen:

  • Evaluierung und Diagnose: Physiotherapeuten führen eine umfassende Bewertung des Gesundheitszustands und der Funktionsfähigkeit ihrer Patienten durch, um deren Bedürfnisse und Ziele zu verstehen.
  • Entwicklung von Behandlungsplänen: Basierend auf der Diagnose erstellen sie individualisierte Behandlungspläne, die speziell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten sind.
  • Manuelle Therapie: Physiotherapeuten verwenden manuelle Techniken wie Massage, Gelenkmobilisation und Dehnübungen, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen.
  • Therapeutische Übungen: Sie führen speziell entwickelte Übungen durch, um die Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
  • Ganganalyse und Gangschulung: Bei Patienten mit Gangstörungen oder Koordinationsproblemen führen sie Analysen durch und bieten Schulungen, um die Gehfähigkeit zu verbessern.
  • Neuromuskuläre Rehabilitation: Physiotherapeuten unterstützen Patienten bei der Wiedererlangung von Fähigkeiten nach neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen, wie Schlaganfällen oder Rückenmarksverletzungen.
  • Atemtherapie: Sie bieten Atemübungen und -techniken zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Bewältigung von Atembeschwerden.
  • Schmerzmanagement: Physiotherapeuten können Schmerzmanagementtechniken wie Wärme- oder Kältetherapie, Ultraschall und Elektrotherapie anwenden.
  • Hilfsmittel und Unterstützung: Sie können orthopädische Hilfsmittel wie Gehhilfen, Orthesen oder Prothesen empfehlen und bei deren Anpassung und Nutzung unterstützen.

Die Arbeit von Physiotherapeuten kann in verschiedenen Einstellungen erfolgen, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Arztpraxen, Sportzentren, Pflegeheime und Schulen. Ihr Hauptziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Wiederherstellung der Funktion nach Verletzungen oder Erkrankungen zu fördern.