Sabine Kulterer

sumus - Praxis für Körper & Seele

Physiotherapeut

Österreich
A-9061 Klagenfurt
Römerweg 48

Telefon: +43 664 133 50 82

Mail: sabine.kulterer@sumus.at

Web:

Physiotherapeutin

Physiotherapie

Die Physiotherapie befasst sich mit der Erhaltung und Verbesserung von natürlichen Bewegungsabläufen und Störungen des Bewegungssystems. Das Ziel der Physiotherapie ist, Bewegungsstörungen zu vermeiden, eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit herzustellen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und zur Selbstständigkeit zu verhelfen.

Physiotherapie wird angewendet bei:

  • Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Bandscheibenvorfällen
  • Arthrosen
  • Bänder-, Sehnen-und Muskelrissen
  • rheumatischen Beschwerden
  • Verletzungen
  • künstlichem Gelenksersatz
  • Operationen
  • Nervenschädigungen
  • Lymphödemen
  • Inkontinenz
  • nach Schlaganfällen
  • MS - Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson

CranioSacral Therapie

Der Körper ist eine Einheit, in der alle Strukturen direkt oder indirekt über das Bindegewebe miteinander verbunden sind. Dieses Bindegewebe kann man wie ein verbindendes Laken sehen, worin Schädel, Rückenmark, alle Organe, Knochen, Muskeln, Gelenke, Gefäße und Nerven eingewickelt sind.

Bewegungseinschränkungen im Bindegewebe können Beschwerden an verschiedenen Stellen des Körpers verursachen und widerspiegeln. Durch die Einheit von Körper, Geist und Seele wird deutlich, wie ein körperlicher Schmerz oder auch eine Bewegungseinschränkung Einfluss nimmt auf das geistig - emotionale Gleichgewicht. Umgekehrt hat das emotionale Erleben einen Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden.

In der CranioSacral Therapie wird eine sanfte Art der Untersuchung und Behandlung des Bindegewebes, ins besonders des CranioSacralen Systems durchgeführt. Ziel der Therapie ist eine umfassende Entspannung des CranioSacralen Systems und eine Anregung der Selbstheilungskräfte.

CranioSacral Therapie kann eine große Hilfe sein, zum Beispiel bei

  • Gesundheitsvorsorge
  • Rehabilitation
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Chronischen Nacken- und Rückenschmerzen
  • Stress- und spannungsbedingte Störungen
  • Emotionalen Problematiken
  • Koordinativen Störungen
  • Traumata von Gehirn und Rückenmark
  • Chronischer Übermüdung
  • Skoliose und Haltungsstörungen
  • Dysfunktionen im Zahn- und Kieferbereich
  • Lernschwierigkeiten
  • Orthopädischen Problematiken
  • Psychosomatischen Störungen
  • Neurologischen Erkrankungen