Natascha Sentesch
Logopäde
Kellergasse 56
2102 Klein-Engersdorf
Frühe Unterstützung für starke Sprachentwicklung - für Kinder ab 2 Jahren.
Logopädie hilft bei verzögerter Sprachentwicklung, fördert Sprachkompetenz und beugt späteren Problemen in Schule und Alltag vor. Frühzeitige Therapie stärkt Kinder und Eltern - oft genügt schon eine Beratung.
Therapie bei
- Sprachentwicklungsstörungen
Später Sprachbeginn, der nach dem 3. Geburtstag noch Probleme mit Wortschatz & Grammatik zeigt, ebenso begrenzte kommunikative Fähigkeiten. - Selektivem Mutismus
Sprechvermeidung, die nur für spezielle Personen gilt - Ess- und Fütterstörungen
Säuglinge & kleine Kinder, die Probleme mit der Nahrungsaufnahme und bestimmten Konsistenzen haben. - Syndromen
Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen, die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten - Sprachverständnisproblemen
Typisch dafür: Reagiert ihr Kind richtig auf Sprache? Kann es Geschichten folgen? Spielt ihr Kind mit anderen? - Störungen des Grammatikerwerbs & Aussprachestörungen
Ist ihr Kind schwer verständlich, benötigt es rechtzeitig Therapie - Autismus-Spektrum Störung
Neurodiversität - ein Konzept der neurobiologischen Abweichung, benötigt vermehrt Hilfe bei sozial - kommunikativen Kompetenzen - Allgemeinen Entwicklungsstörungen
der SPRACHE & des SPRECHENS, später auch des LESENS und des SCHREIBENS
Natascha Sentesch
auf der Karte
anzeigen
Liegt in der Gemeinde Bisamberg im Bezirk Korneuburg im Bundesland Niederösterreich in Österreich
Allgemeine Information zu Logopädin
Logopädie
Logopäden sind Gesundheitsfachkräfte, die sich auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Kommunikationsstörungen und Sprach- und Sprechproblemen spezialisiert haben. Ihre Tätigkeiten umfassen:
- Evaluierung und Diagnose: Logopäden führen umfassende Bewertungen und Diagnosen von Patienten durch, um Kommunikationsstörungen zu identifizieren und den Schweregrad der Probleme festzustellen.
- Erstellung von Therapieplänen: Basierend auf der Diagnose entwickeln sie individualisierte Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.
- Sprachtherapie: Logopäden führen Therapiesitzungen durch, um die Sprachfertigkeiten ihrer Patienten zu verbessern. Dies kann die Arbeit an der Artikulation, dem Wortschatz, der Grammatik, der Aussprache und der Verständlichkeit umfassen.
- Stimmtherapie: Sie unterstützen Patienten mit Stimmproblemen, wie Heiserkeit, Stimmverlust oder Stimmstörungen, indem sie Übungen zur Stimmverbesserung und -pflege durchführen.
- Schlucktherapie: Logopäden behandeln Patienten mit Schluckstörungen, die aufgrund von neurologischen Erkrankungen, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen auftreten können. Dies umfasst Übungen zur Schluckverbesserung und Ernährungsanpassungen.
- Kommunikationshilfen: Sie empfehlen und unterstützen bei der Nutzung von Kommunikationshilfen wie Gebärdensprache, Kommunikationsbrettern oder elektronischen Kommunikationsgeräten.
- Beratung und Schulung: Logopäden bieten Beratung und Schulung für Patienten und deren Familien, um ihnen zu helfen, Kommunikationsstrategien im Alltag umzusetzen.
- Frühintervention: In der Pädiatrie arbeiten sie mit Kindern, um Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln.
- Prävention: Sie bieten Schulungen und Präventionsprogramme, um Sprach- und Kommunikationsstörungen zu verhindern.
Logopäden arbeiten in verschiedenen Settings, darunter Kliniken, Krankenhäuser, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren und private Praxen. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung, da sie Menschen jeden Alters dabei unterstützen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und die Fähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation zu verbessern.