Ingrid Seinsch Dipl. Logopädin

Logopäde

Loithartingstraße 1

5301 Eugendorf

Meine Schwerpunkte

  • Sprach- und Sprechstörungen ab dem 4. Lebensjahr
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Myofunktionelle Störungen (Therapie auch in ÖGS)
  • Begleitende und unterstützende Therapie bei kieferorthopädischer Behandlung
  • Dysphonien (Stimmstörungen) bei Erwachsenen
  • Therapie bei Hörbeeinträchtigung und Gehörlosigkeit in ÖGS
  • Kindergartenscreening
  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
  • Trainerin für Alphabetisierung und Basisbildung

Logopädie

Die Basis unseres Zusammenlebens ist Kommunikation.
Kommunikation kommt aus dem Lateinischen communicatio, bedeutet so viel wie „Mitteilung“; communicare „teilhaben“, -> kommunizieren.

Wir Menschen kommunizieren untereinander mit Worten (verbal), Gestik und Mimik (nonverbal). Kommunikation ist das grundlegende Instrumentarium des menschlichen Zusammenlebens.

Logopädie kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus:
logos „das Wort, Rede“ und paideia „Erziehung, Unterricht“

Die Kernaufgaben der Logopädie sind die Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose und Therapie von Störungen der Kommunikation.
Dies kann sowohl die Sprache, das Sprechen, die Schriftsprache, die Atmung, die Stimme, die Mundfunktionen, das Schlucken und das Hörvermögen betreffen und bei allen Altersgruppen auftreten.
Nach eingehender Diagnostik und Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes können mit gezielter logopädischer Therapie einzelne Bereiche der Kommunikationsfähigkeit gefördert und verbessert werden.
Die gesamte Therapiedauer kann von wenigen Sitzungen bis zu mehreren Jahren reichen. Zur Erreichung eines bestmöglichen Behandlungserfolges ist die aktive Mitarbeit der Patientin/des Patienten unentbehrlich.


Allgemeine Information zu Logopädin

Logopädie

Logopäden sind Gesundheitsfachkräfte, die sich auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Kommunikationsstörungen und Sprach- und Sprechproblemen spezialisiert haben. Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Evaluierung und Diagnose: Logopäden führen umfassende Bewertungen und Diagnosen von Patienten durch, um Kommunikationsstörungen zu identifizieren und den Schweregrad der Probleme festzustellen.
  • Erstellung von Therapieplänen: Basierend auf der Diagnose entwickeln sie individualisierte Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.
  • Sprachtherapie: Logopäden führen Therapiesitzungen durch, um die Sprachfertigkeiten ihrer Patienten zu verbessern. Dies kann die Arbeit an der Artikulation, dem Wortschatz, der Grammatik, der Aussprache und der Verständlichkeit umfassen.
  • Stimmtherapie: Sie unterstützen Patienten mit Stimmproblemen, wie Heiserkeit, Stimmverlust oder Stimmstörungen, indem sie Übungen zur Stimmverbesserung und -pflege durchführen.
  • Schlucktherapie: Logopäden behandeln Patienten mit Schluckstörungen, die aufgrund von neurologischen Erkrankungen, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen auftreten können. Dies umfasst Übungen zur Schluckverbesserung und Ernährungsanpassungen.
  • Kommunikationshilfen: Sie empfehlen und unterstützen bei der Nutzung von Kommunikationshilfen wie Gebärdensprache, Kommunikationsbrettern oder elektronischen Kommunikationsgeräten.
  • Beratung und Schulung: Logopäden bieten Beratung und Schulung für Patienten und deren Familien, um ihnen zu helfen, Kommunikationsstrategien im Alltag umzusetzen.
  • Frühintervention: In der Pädiatrie arbeiten sie mit Kindern, um Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln.
  • Prävention: Sie bieten Schulungen und Präventionsprogramme, um Sprach- und Kommunikationsstörungen zu verhindern.

Logopäden arbeiten in verschiedenen Settings, darunter Kliniken, Krankenhäuser, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren und private Praxen. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung, da sie Menschen jeden Alters dabei unterstützen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und die Fähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation zu verbessern.