Doris Lettner Logopädieteam Steyr

Logopäde

Neuschönauer Hauptstraße 28

4400 Steyr

Nach über 25 Jahren Erfahrung in der Logopädie habe ich viele Kinder begleitet, die mit Freude, aber auch mit großer Anstrengung ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickelt haben. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, dass hinter Sprachschwierigkeiten häufig weiter Bereiche stehen - wie Körperspannung, Bewegungskoordination oder Aufmerksamkeit.

Aus diesem Grund habe ich mein Angebot um die Reflexintegration erweitert. Diese Methode kann die logopädische Arbeit ergänzen, indem sie den Körper dort stärkt, wo Sprache ihren Ursprung hat - in Bewegung, Wahrnehmung und Sicherheit. Einige Kinder profitieren von der Kombination aus Logopädie und Reflexintegration, andere brauchen nur eines von beiden. In meiner Praxis geht es nicht um ein "Muss", sondern darum, den individuellen Weg für jedes Kind zu finden.

Mein Ziel ist es, Kinder ganzheitlich zu fördern - mit Herz, Erfahrung und einem offenen Blick für ihre Bedürfnisse. Ob Sprache, Bewegung oder beides - ich begleite Ihr Kind so, dass es seine Fähigkeiten mit Freude entfalten  und im Alltag sicher anwenden kann.

Auch im Bereich der Erwachsenentherapie bin ich mit viel Herzblut tätig. Seit meinen ersten logopädischen Schritten behandle ich mit großer Freude Menschen mit Stimmstörungen sowie Patient:innen nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen - sowohl in meiner Praxis als auch im Rahmen von Hausbesuchen.


Allgemeine Information zu Logopädin, Atemcoach i.A

Logopädie

Logopäden sind Gesundheitsfachkräfte, die sich auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Kommunikationsstörungen und Sprach- und Sprechproblemen spezialisiert haben. Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Evaluierung und Diagnose: Logopäden führen umfassende Bewertungen und Diagnosen von Patienten durch, um Kommunikationsstörungen zu identifizieren und den Schweregrad der Probleme festzustellen.
  • Erstellung von Therapieplänen: Basierend auf der Diagnose entwickeln sie individualisierte Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.
  • Sprachtherapie: Logopäden führen Therapiesitzungen durch, um die Sprachfertigkeiten ihrer Patienten zu verbessern. Dies kann die Arbeit an der Artikulation, dem Wortschatz, der Grammatik, der Aussprache und der Verständlichkeit umfassen.
  • Stimmtherapie: Sie unterstützen Patienten mit Stimmproblemen, wie Heiserkeit, Stimmverlust oder Stimmstörungen, indem sie Übungen zur Stimmverbesserung und -pflege durchführen.
  • Schlucktherapie: Logopäden behandeln Patienten mit Schluckstörungen, die aufgrund von neurologischen Erkrankungen, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen auftreten können. Dies umfasst Übungen zur Schluckverbesserung und Ernährungsanpassungen.
  • Kommunikationshilfen: Sie empfehlen und unterstützen bei der Nutzung von Kommunikationshilfen wie Gebärdensprache, Kommunikationsbrettern oder elektronischen Kommunikationsgeräten.
  • Beratung und Schulung: Logopäden bieten Beratung und Schulung für Patienten und deren Familien, um ihnen zu helfen, Kommunikationsstrategien im Alltag umzusetzen.
  • Frühintervention: In der Pädiatrie arbeiten sie mit Kindern, um Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln.
  • Prävention: Sie bieten Schulungen und Präventionsprogramme, um Sprach- und Kommunikationsstörungen zu verhindern.

Logopäden arbeiten in verschiedenen Settings, darunter Kliniken, Krankenhäuser, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren und private Praxen. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung, da sie Menschen jeden Alters dabei unterstützen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und die Fähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation zu verbessern.