Birgit Koller-Modry

Lebens- und Sozialberatung

Stiftsweg 6

2100 Korneuburg

STOP TALKING - START LIVING!
In der Beratungswerkstatt ist genügend Raum und Zeit um sein Leben neu zu designen. Design your life mit psychosozialer Beratung!

Generelles Ziel der psychosozialen Beratung ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität. Mögliche Beratungsziele sind die Lösung von Konflikten, die Klärung von unklaren persönlichen oder sozialen Situationen, sowie das Erlernen von Präventionsmaßnahmen.

Starten Sie in einen Neuanfang. Hier erhalten Sie Beratung zu folgenden Themen:

  • Lernberatung
  • Beziehung-, Ehe-, Paarberatung
  • Familienberatung
  • Erziehungsberatung
  • Jugendlichenberatung
  • Trauerbegleitung
  • Supervision

Beziehung/Ehe-Paarberatung

Wesentliches Ziel von Beratung ist es Einzelnen, Paaren und Familien zu befähigen, ihre Konflikte zu verarbeiten und ein höheres Maß an persönlicher Entfaltungs-, Beziehungs- und Partnerschaftsfähigkeit zu erreichen, und zwar unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen Partnerschaft.

In meinen Beratungen geht es vorallem darum, einen Rahmen zu schaffen, in dem die Partner ihre verschiedenen Bedürfnisse, Ängste und Befürchtungen zum Ausdruck bringen und abklären können. Dies kann der Ausgangspunkt für einen Verständigungsprozess sein, in dem ein tieferes Verständnis der Partner für die Konfliktdynamik, die eigenen Anteile daran und die Persönlichkeit des jeweils anderen entsteht, so dass im Idealfall eine vertiefte seelische Beziehung mit mehr Flexibilität, Toleranz, Offenheit und Nähe ermöglicht wird. Dieser Prozess kann eine neue Basis für ein Leben miteinander (und nicht gegeneinander) entstehen lassen.

Erziehungsberatung

Als Beraterin unterstütze und berate ich Sie

  • bei Erziehungsfragen, Erziehungsschwierigkeiten (besonders in der Pubertät) und schulischen Problemen von Kindern und Jugendlichen
  • bei der Bewältigung von Herausforderungen, Konflikten und Krisen mit Kindern und Jugendlichen
  • durch pädagogische (Einzel-)Gespräche mit Kindern und Jugendlichen und mediatorische Gespräche zwischen Eltern und Kindern
  • beim gemeinsamen Erarbeiten von Konfliktlösungsstrategien
  • bei Erziehungsfragen nach Scheidungen bzw.bei der Kontaktwiederaufnahme zum Kind nach längerer Trennung

Supervision

Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, unter anderem in psychosozialen Berufen. Supervisionen werden von einem Supervisor, der zumeist eine entsprechende Qualifikation oder Zusatzausbildung hat, geleitet. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern. Dazu vereinbaren die Teilnehmer mit dem Supervisor Ziele. Inhalte sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Supervision wird hauptsächlich im medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich genutzt (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten, Lehrer, Pfarrer, etc), und zunehmend auch in der Wirtschaft (Führungskräfte).


Allgemeine Information zu Lebens und Sozialberatung, psychosoziale Beratung

Lebens- und Sozialberater allgemein

Lebens- und Sozialberater sind Fachleute, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen, um persönliche und soziale Herausforderungen zu bewältigen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Die genauen Aufgaben und Tätigkeiten können je nach Land, Ausbildungsstand und Spezialisierung variieren, aber im Allgemeinen umfassen die Aufgaben eines Lebens- und Sozialberaters:

  • Beratung und Gesprächstherapie: Lebens- und Sozialberater bieten Einzel- und Gruppengespräche an, um Menschen bei der Bewältigung von persönlichen Problemen, emotionalen Belastungen, Beziehungsproblemen, Stress und anderen psychosozialen Herausforderungen zu helfen.
  • Krisenintervention: Sie sind in der Lage, Menschen in Krisensituationen, wie zum Beispiel bei Suizidalität oder akuten emotionalen Krisen, zu unterstützen und ihnen psychologische Erste Hilfe zu leisten.
  • Psychosoziale Unterstützung: Lebens- und Sozialberater bieten Unterstützung für Menschen, die mit Traumata, Verlusten, Suchtproblemen oder anderen schwierigen Lebensereignissen konfrontiert sind.
  • Beratung bei Lebensentscheidungen: Sie helfen Menschen dabei, wichtige Lebensentscheidungen zu treffen, wie Karriereauswahl, Bildungsentscheidungen oder berufliche Neuorientierung.
  • Konfliktlösung: Berater können Menschen bei der Bewältigung von Konflikten in Beziehungen, Familien oder am Arbeitsplatz unterstützen.
  • Ressourcenvermittlung: Sie bieten Informationen über soziale Dienste, Hilfsorganisationen und andere Ressourcen, die den Klienten bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen können.
  • Präventive Beratung: Lebens- und Sozialberater bieten präventive Maßnahmen und Programme an, um psychische Gesundheit zu fördern und die psychosoziale Belastbarkeit zu stärken.
  • Coaching und Lebensberatung: Einige Lebens- und Sozialberater bieten Coaching-Dienste und Lebensberatung an, um Menschen bei der Zielformulierung und der Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele zu unterstützen.
  • Supervision und Fortbildung: Berater, die in Gesundheits- und Sozialdiensten arbeiten, bieten Supervision und Fortbildung für Fachkräfte an.
  • Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung: Sie helfen Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und persönlich zu wachsen.

Einige Berater spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, wie Ehe- und Familientherapie, Suchtberatung, Beratung von Jugendlichen oder Beratung im Gesundheitswesen. Es ist wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Berater zu wählen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten eingeht.

Supervision

Supervision ist ein strukturiertes, berufsbezogenes Gespräch oder eine Form der beruflichen Beratung, bei der ein erfahrener Supervisor (oft ein erfahrener Kollege oder Fachmann) mit einem oder mehreren Supervisanden (Personen, die in ihrem Berufsbereich supervidiert werden) zusammenarbeitet. Die Inhalte der Supervision variieren je nach dem Fachbereich, der beruflichen Rolle und den Zielen der Supervision. Hier sind einige häufige Inhalte und Ziele der Supervision:

  • Fallbesprechung: Die Supervision beinhaltet oft die Fallbesprechung, bei der die Supervisanden aktuelle Fälle, Herausforderungen oder berufliche Situationen vorstellen. Der Supervisor unterstützt die Analyse und Bewertung dieser Fälle und bietet Ratschläge und Perspektiven.
  • Reflexion und Selbstbewusstsein: Supervision fördert die Selbstreflexion der Supervisanden, indem sie sie ermutigt, ihre beruflichen Entscheidungen, Handlungen und Reaktionen zu analysieren. Dies kann dazu beitragen, Selbstbewusstsein und berufliche Kompetenz zu fördern.
  • Entwicklung beruflicher Fähigkeiten: Die Supervision konzentriert sich oft auf die Entwicklung und Verbesserung beruflicher Fähigkeiten. Dies kann das Erlernen neuer Techniken, die Verbesserung der Kommunikation oder die Entwicklung von Strategien zur Lösung von Problemen umfassen.
  • Ethik und berufliche Standards: Ethik und die Einhaltung beruflicher Standards sind wichtige Inhalte der Supervision. Supervisor und Supervisanden diskutieren ethische Herausforderungen und Entscheidungen, um sicherzustellen, dass professionelles Verhalten eingehalten wird.
  • Selbstfürsorge: Die Supervision befasst sich auch mit Selbstfürsorge und dem Umgang mit beruflichem Stress. Supervisanden lernen, ihre psychische Gesundheit zu schützen und sich selbst zu unterstützen.
  • Teamdynamik und Konfliktlösung: In beruflichen Umgebungen, in denen Teams arbeiten, kann die Supervision auch auf Teamdynamik und Konfliktlösung abzielen. Der Supervisor unterstützt bei der Verbesserung der Teamkommunikation und der Lösung von Konflikten.
  • Karriereplanung und berufliche Entwicklung: Die Supervision kann bei der Karriereplanung und beruflichen Entwicklung der Supervisanden helfen. Dies kann die Festlegung von beruflichen Zielen, Fortbildungsplänen und den Umgang mit beruflichen Übergängen umfassen.
  • Qualitätssicherung: In einigen Berufsfeldern, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, wird Supervision zur Qualitätssicherung und zur Überwachung der beruflichen Leistung eingesetzt.
  • Klientenwohl und Sicherheit: Supervision kann dazu beitragen, das Wohl der Klienten oder Patienten sicherzustellen, indem sie sicherstellt, dass berufliche Praktiken und Entscheidungen im besten Interesse der Klienten liegen.
  • Führung und Management: In Führungs- und Managementrollen konzentriert sich die Supervision oft auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten und die Bewältigung von Führungs- und Managementherausforderungen.

Die Inhalte und Ziele der Supervision sind stark abhängig von der jeweiligen beruflichen Rolle und den individuellen Bedürfnissen der Supervisanden. Die Supervision bietet einen geschützten Raum, in dem berufliche Herausforderungen, Erfahrungen und Entwicklungsbedürfnisse besprochen werden können, um die berufliche Kompetenz und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.