Allgemeine Information
Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Ergotherapeuten behandeln nach ärztlicher Anordnung Kranke oder Behinderte, um deren Bewegungs- und Handlungsspielraum im Alltag und im Berufsleben zu vergrößern. Ergotherapie ist eine medizinische Therapie, die bei Menschen jeden Alters eingesetzt wird um die Handlungsfähigkeit und größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag (wieder) erwerben, verbessern oder erhalten zu können.
Logopädie bezeichnet die medizinisch-therapeutische Fachdisziplin die Menschen hilft, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten sind. Ziel der logopädischen Therapie ist unter anderem die Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten unter Einbeziehung kommunikativer Aspekte sowie die Wiederherstellung der motorischen Fertigkeiten im oro-facialen Bereich. Zur Übung von Syntax, Grammatik, der Lautbildung oder auch des Wortschatzes verwenden Logopäden unterschiedlichste Methoden und Hilfsmittel, wie z.B. Übungs- und Spielmaterialien oder Musikinstrumente.
Die Physiotherapie befasst sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit des Menschen bzw. der Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems. Physiotherapeuten sind die Experten für Bewegung und daher in nahezu allen medizinischen Fachgebieten und allen Altersgruppen, in der Prävention, Therapie und Rehabilitation tätig. Physiotherapie bei Erwachsenen und Kindern wird hauptsächlich bei Störungen des Bewegungsapparates, nach einem Schlaganfall oder bei angeborenen Entwicklungsstörungen angewendet.
Psychologie ist als Wissenschaft bereichsübergreifend. Pädagogische Psychologie befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen. Die Biologische Psychologie (Biopsychologie) beschäftigt sich mit Zusammenhängen zwischen biologischen Prozessen bzw. Mechanismen im Körper und im Verhalten.