Allgemeine Information
Viele Chirurgen spezialisieren sich auf ein bestimmtes Gebiet des Körpers, z.B. das Herz, die Gefäße oder das Gehirn. Heute kommen vermehrt modernste Techniken wie Laser, Endoskopie (Spiegelung) oder gar Roboter zum Einsatz. Trotzdem werden bei geeigneten Fällen auch weiterhin traditionelle Methoden wie Gipsverbände oder Schienen angewendet. Des Weiteren gehören das Zusammenfügen verletzter Körperteile, die Entfernung kranker Organe und auch die Implantation neuer Organe oder Prothesen zu den Aufgaben eines Chirurgen.
Auch das Einsetzen eines Herzschrittmachers, der operative Verschluss einer Verbindung zwischen der linken und rechten Herzkammer oder die Behandlung verengter Herzkranzgefäße gehören zum Spezialgebiet des Herzchirurgen. Soweit möglich, sorgen Herzchirurgen für eine minimal invasive Therapie - das sind in den Körper eingreifende Maßnahmen, wie etwa die Stentimplantation zur Aufdehnung von verengten Herzkranzgefäßen. Um Erkrankungen im Bereich des Herzens festzustellen, zieht der Facharzt verschiedene Untersuchungen zu Rate. Dies kann z.B. ein Elektrokardiogramm (Herzstromkurve, kurz EKG) sein. Das Resultat des EKG gibt ihm Anhaltspunkte über den Zustand des Herzens.
Die allgemeine Thoraxchirurgie ist ein chirurgisches Spezialgebiet und befasst sich mit den Erkrankungen und Verletzungen der Brustwand und aller Organe im Inneren des Brustraums mit der Ausnahme von Herz und Hauptschlagader (Aorta). Der Thoraxchirurg diagnostiziert und behandelt die Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbes und des Mittelfellraumes. Die Thoraxchirurgie wird laufend weiterentwickelt, so dass moderne Techniken wie die minimal invasive Thoraxchirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie), die lungenschonende Chirurgie (u. a. Manschettenresektionen) und die Laserchirurgie zur Verfügung stehen.