Allgemeine Information
Des Weiteren gehören das Zusammenfügen verletzter Körperteile, die Entfernung kranker Organe und auch die Implantation neuer Organe oder Prothesen zu den Aufgaben eines Chirurgen. Die Chirurgie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen mittels instrumenteller Eingriffe am Körper des Patienten (Operationen). Mittlerweile wird wo es möglich ist die minimal-invasive Chirurgie angewendet, bei der Patienten mit einem Endoskop operiert werden, und der Chirurg sein Arbeitsfeld über einen Bildschirm sieht.
Soweit möglich, sorgen Herzchirurgen für eine minimal invasive Therapie - das sind in den Körper eingreifende Maßnahmen, wie etwa die Stentimplantation zur Aufdehnung von verengten Herzkranzgefäßen. Der Fachbereich Herzchirurgie umfasst die Diagnose, chirurgische Eingriffe und Nachversorgung von Erkrankungen und Verletzungen des Herzens und der großen Blutgefäße im Bereich der Thorax (Brustkorb). Herzchirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie, das sich vor allem mit der Erkennung und operativen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen des Herzens und der herznahen Gefäße befasst.
Zur Thoraxchirurgie gehören insbesondere die chirurgische Behandlung von Lungenkrebs, Lungenmetastasen, Rippenfellerkrankungen (u.a. Pleuramesotheliom), Brustkorbdeformitäten, sowie die Lungentransplantation. Die Thoraxchirurgie wird laufend weiterentwickelt, so dass moderne Techniken wie die minimal invasive Thoraxchirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie), die lungenschonende Chirurgie (u. a. Manschettenresektionen) und die Laserchirurgie zur Verfügung stehen. Die operativen Behandlungsschwerpunkte des Thoraxchirurgen sind Tumoren der Lunge und des Brustfells, Lungenemphysem (überblähte Lunge), Lungentransplantation und Thoraxmissbildungen (Hühnerbrust, Trichterbrust).